Kalte Luft kann weniger Feuchtigkeit aufnehmen; deshalb kondensiert die überschüssige Feuchtigkeit am Kühlgitter. Das Kondensat tropft in die Auffangwanne und wird entweder durch einen Schlauch in einem Behälter aufgefangen oder mit einer Pumpe abgeleitet. Die Luft durchströmt das Wärmeteil und tritt aus dem Gerät aus. Die Abwärme des Kälteteils wird im Wärmeteil an die durchströmende Luft weitergegeben.
Die Nutzung der Abwärme zur Erwärmung der Luft sichert eine optimale Energieausnutzung (Wärmepumpprinzip). Höhere Temperaturen begünstigen den Entfeuchtungsprozess. Unsere Trockner arbeiten normalerweise im Bereich von 0°C – 40°C. Der Wirkungsgrad liegt bei 12°C – 25°C. Die relative Luftfeuchtigkeit sagt nur bedingt etwas über die zu erwartende Entfeuchtungsleistung aus.
Erst im Zusammenhang mit der dazugehörigen Temperatur sind effektive Aussagen möglich.